TRA Matter: Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen
Grundlagenforschung trifft auf Zukunftstechnologie: Hier wird die Natur auf unterschiedlichen Längen- und Zeitskalen erforscht. Im Zusammenspiel aus Teilchenphysik, Molekularwissenschaft, Quantentechnologie und Astronomie entsteht neues Wissen über Strukturen, Eigenschaften und Wechselwirkungen der grundlegenden Bausteine der Materie unseres Universums. Die Entwicklung neuer Methoden und Systeme, die Effekte auf gesellschaftliche Herausfoderungen haben - von Big Data und Informationstechnologien über die Medizin bis hin zur ökologischen Nachhaltigkeit, - stehen im Fokus.
FORSCHUNG
Bereiche, Themen, Verbünde & Auszeichnungen
ÜBER UNS
Leitbild, Organisationsstruktur, Mitglieder & Netzwerk
SYNERGY BUBBLES
Konzept und Informationen zu Förderangebot(en)
RÜCKSCHAU
Highlights, Videos & Berichte aus den letzten Jahren
Neuigkeiten aus der TRA
Meldungen
Highlights und Ankündigungen
Upcoming! - Registrierung bis zum 7. November noch möglich!
TRA Matter Networking Symposium "MATTER connects" (November 28 - von 9:15 bis 16:00 Uhr)
Das Symposium steht allen Mitgliedern von TRA Matter sowie Doktoranden und Postdocs in TRA Matter-Forschungsgruppen offen.
Ein vielfältiges Programm wird geboten:
Talks:
- 09:30 Uhr: TRA Matter – Where do we stand? (Connie Lu, Sebastian Neubert – Spokespersons TRA Matter)
- 11:30 Uhr: Virtual Material Design (Jan Hamaekers – Frauenhofer SCAI)
- 13:00 Uhr: Brief introductory talks on Clusters of Excellence within TRA Matter (Simon Stellmer – Ml4Q; Cristiano Porciani – Dynaverse; Philip Bechtle – Color Meets Flavor)
- 15:00 Uhr To test or not to test – Quantum Mechanics at high energies (Cedric Breuning – Physikalisches Institut)
Darüber hinaus werden die Bewerber für den TRA Matter SYNERGY Prize 2025 ihre Projektideen in kurzen Pitches (09:45 - 11:30 Uhr) vorstellen. Eine Postersession und Zeit für Networking bieten weitere Gelegenheiten für wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit.
Registrierung über diesen Link 12möglich!
In der TRA aktiv werden
Als Mitglied der TRA können Sie auf Fördermöglichkeiten zugreifen, an Veranstaltungen teilnehmen und neue Netzwerke aufbauen.
Alles zur Mitgliedschaft in der TRA Matter
In der TRA Matter können Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, um die grundlegenden Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen zu erforschen. Die Mitgliedschaft steht allen Wissenschaftler*innen offen, die eigenständig im Forschungsgebiet der TRA arbeiten und an der Universität Bonn oder einer kooperierenden Forschungseinrichtung beschäftigt sind.
Verzeichnis unserer Mitglieder und ihrer Forschungsschwerpunkte
Suchen Sie innerhalb useres Netzwerks aus über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach neuen Kooperationspartnern. Wir unterstützten Sie gerne bei neuen gemeinsamen Projekten oder Veranstaltungen.
Meet our Researchers
Inter- und Transdisziplinäre Forschung wird an der Universität Bonn gelebt und über die Grenzen der Fakultäten hinweg vorangetrieben. Die Gesichter der TRA Matter sind unsere Clausius-Professur, die Argelander Professur, sowie unser designierter Hertz-Chair und weitere zahlreiche engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.
Computergestützte Quantenfeldtheorie
Jun.-Prof. Lena Funcke
Clausius-Professur
Biohybridforschung
Jun.-Prof. Patrycja Kielb
Argelander-Professur
Astrochemie
Prof. Serena Viti
Designierter Hertz-Chair
Newest Member – Welcome to TRA Matter!
Jun.-Prof. Dr. Zorah Lähner
Machine Learning and Geometric Optimization
Kontakt
Dr. Birgit Westernströer
Lesen Sie auch...
Transdisziplinäre Forschungsbereiche
Innovationsräume in Forschung und Lehre – das sind die sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche der Universität Bonn.
Exzellenzuniversität
Seit Sommer 2019 sind wir eine von elf deutschen Exzellenzuniversitäten. Lesen Sie mehr über unser Forschungsprofil und unser Zukunftskonzept.
Forschungsförderung
Das Dezernat Forschung und Transfer der Universität Bonn unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Ihr Drittmittelprojekt.
Links
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-2-matter/forschung-tra-matter-1
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-2-matter/ueber-tra-matter-1
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-2-matter/synergy-bubbles
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-2-matter/rueckschau-tra-matter
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/189-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/185-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/uni-bonn-philosoph-gruendet-innovations-akademie
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/brillante-koepfe-verbinden-disziplinen
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-2-matter/recycle-bin/nachrichten
- https://www.uni-bonn.de/de/neues/054-2025
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-2-matter/interview-mit-serena-viti
- https://www.uni-bonn.de/en/research-and-teaching/research-profile/transdisciplinary-research-areas/tra-matter/registration-tra-network-symposium
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-2-matter/mitgliedsantrag
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-2-matter/mitgliederverzeichnis
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-2-matter/clausius-professur-2
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-2-matter/argelander-professur
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche/tra-2-matter/ub-auflistungsseite
- https://geometryinml.cs.uni-bonn.de/
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/forschungsprofil/transdisziplinaere-forschungsbereiche
- https://www.uni-bonn.de/de/universitaet/ueber-die-uni/exzellenzuniversitaet
- https://www.uni-bonn.de/de/forschung-lehre/angebote-fuer-forschende-und-lehrende/forschungsfoerderung/antragsberatung-und-drittmittelmanagement