Was die Welt zusammenhält – vom allerkleinsten Teilchen bis zum Universum

TRA Matter: Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen

Logo_UBo_TRA_Mat.png
© Bialek/Uni Bonn

Grundlagenforschung trifft auf Zukunftstechnologie: Hier wird die Natur auf unterschiedlichen Längen- und Zeitskalen erforscht. Im Zusammenspiel aus Teilchenphysik, Molekularwissenschaft, Quantentechnologie und Astronomie entsteht neues Wissen über Strukturen, Eigenschaften und Wechselwirkungen der grundlegenden Bausteine der Materie unseres Universums. Die Entwicklung neuer Methoden und Systeme, die Effekte auf gesellschaftliche Herausfoderungen haben - von Big Data und Informationstechnologien über die Medizin bis hin zur ökologischen Nachhaltigkeit, - stehen im Fokus.

FORSCHUNG

Bereiche, Themen, Verbünde & Auszeichnungen 

ÜBER UNS

Leitbild, Organisationsstruktur, Mitglieder & Netzwerk

SYNERGY BUBBLES

Konzept und Informationen zu Förderangebot(en)

RÜCKSCHAU

Highlights, Videos & Berichte aus den letzten Jahren

Neuigkeiten aus der TRA

Meldungen

Vom Tunneleffekt zum Quantencomputer5
In diesem Dezember erhalten John Clarke, Michel H. Devoret und John M. Martinis den Physik-Nobelpreis 2025 "für die Entdeckung des makroskopischen quantenmechanischen Tunneleffekts und der Energiequantisierung in einem elektrischen Schaltkreis". Aus diesem Anlass lädt die Physikwerkstatt Rheinland für Mittwoch, 5. November, 18:30 Uhr zu einem allgemeinverständlichen Vortrag in den Wolfgang-Paul-Hörsaal, Kreuzbergweg 28 in Bonn, ein. Es spricht Prof. Dr. Michael Köhl vom Physikalischen Institut der Universität Bonn. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lichtteilchen wollen keine Individualisten sein6
Für Lichtteilchen ist das „wir“ wichtiger als das „ich“: Wenn sie sich zwischen zwei Zuständen entscheiden können, bevorzugen sie denjenigen, in dem sich bereits viele von ihnen befinden. Dieser Hang zum Kollektivismus kommt aber erst dann zum Tragen, wenn genügend Photonen zusammenkommen. Das zeigen Physiker der Universität Bonn in einer aktuellen Studie. Die Ergebnisse könnten beispielsweise zur Entwicklung besonders leistungsfähiger Laserquellen beitragen. Sie sind jetzt in den Physical Review Letters erschienen.
Uni Bonn-Philosoph gründet Innovations-Akademie7
Der renommierte Philosoph Prof. Dr. Markus Gabriel von der Universität Bonn hat die deep-IN Academy for Deep Innovation GmbH gegründet, um mehr Ethik in wirtschaftliche Innovationen zu bringen. Die Akademie bietet Fortbildungen, Kongresse sowie ethische Unternehmensberatung und baut ein soziales Wissens-Netzwerk auf. Ihr Ziel ist es, ethisch-moralische Grundsätze in einer profitorientierten Welt beizubehalten und in Firmen zu integrieren.
Brillante Köpfe verbinden Disziplinen8
Die Universität Bonn ist seit 2019 Exzellenzuniversität und hat sich der transdisziplinären Forschungszusammenarbeit verschrieben. Die Hochschule ist mit nun acht Exzellenzclustern die erfolgreichste Exzellenzuniversität in Deutschland. Im Rahmen ihrer Exzellenzstrategie hat sie dazu komplementär sechs Transdisziplinäre Forschungsbereiche ausgebaut, in denen wichtige gesellschaftliche, technologische und wissenschaftliche Zukunftsthemen aus vielerlei Perspektiven übergreifend bearbeitet werden. Kernstück sind Professuren für brillante Köpfe an der Schnittstelle verschiedener Disziplinen, die dieses Konzept fakultätsübergreifend verankern. 

Highlights und Ankündigungen

Upcoming! - Registrierung bis zum 7. November noch möglich!

TRA Matter Networking Symposium "MATTER connects" (November 28 - von 9:15 bis 16:00 Uhr)

Das Symposium steht allen Mitgliedern von TRA Matter sowie Doktoranden und Postdocs in TRA Matter-Forschungsgruppen offen.

Ein vielfältiges Programm wird geboten:

Talks: 

  • 09:30 Uhr: TRA Matter – Where do we stand? (Connie Lu, Sebastian Neubert – Spokespersons TRA Matter)
  • 11:30 Uhr: Virtual Material Design (Jan Hamaekers – Frauenhofer SCAI)
  • 13:00 Uhr: Brief introductory talks on Clusters of Excellence within TRA Matter (Simon Stellmer – Ml4Q; Cristiano Porciani – Dynaverse; Philip Bechtle – Color Meets Flavor)
  • 15:00 Uhr To test or not to test – Quantum Mechanics at high energies (Cedric Breuning – Physikalisches Institut)

Darüber hinaus werden die Bewerber für den TRA Matter SYNERGY Prize 2025 ihre Projektideen in kurzen Pitches (09:45 - 11:30 Uhr) vorstellen. Eine Postersession und Zeit für Networking bieten weitere Gelegenheiten für wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit.

Registrierung über diesen Link 12möglich!

In der TRA aktiv werden

Als Mitglied der TRA können Sie auf Fördermöglichkeiten zugreifen, an Veranstaltungen teilnehmen und neue Netzwerke aufbauen. 

Alles zur Mitgliedschaft in der TRA Matter

 
In der TRA Matter können Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, um die grundlegenden Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen zu erforschen. Die Mitgliedschaft steht allen Wissenschaftler*innen offen, die eigenständig im Forschungsgebiet der TRA arbeiten und an der Universität Bonn oder einer kooperierenden Forschungseinrichtung beschäftigt sind.

Verzeichnis unserer Mitglieder und ihrer Forschungsschwerpunkte

Suchen Sie innerhalb useres Netzwerks aus über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach neuen Kooperationspartnern. Wir unterstützten Sie gerne bei neuen gemeinsamen Projekten oder Veranstaltungen. 

Meet our Researchers

Inter- und Transdisziplinäre Forschung wird an der Universität Bonn gelebt und über die Grenzen der Fakultäten hinweg vorangetrieben. Die Gesichter der TRA Matter sind unsere Clausius-Professur, die Argelander Professur, sowie unser designierter Hertz-Chair und weitere zahlreiche engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.  

Computergestützte Quantenfeldtheorie

Jun.-Prof. Lena Funcke

Clausius-Professur

15

Biohybridforschung

Jun.-Prof. Patrycja Kielb

Argelander-Professur

16

Astrochemie

Prof. Serena Viti

Designierter Hertz-Chair

17

Newest Member – Welcome to TRA Matter!

Jun.-Prof. Dr. Zorah Lähner

Machine Learning and Geometric Optimization

18

Kontakt

Avatar Westernströer

Dr. Birgit Westernströer

TRA Managerin / Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Lesen Sie auch...

Transdisziplinäre Forschungsbereiche

Innovationsräume in Forschung und Lehre – das sind die sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche der Universität Bonn. 

Exzellenzuniversität

Seit Sommer 2019 sind wir eine von elf deutschen Exzellenzuniversitäten. Lesen Sie mehr über unser Forschungsprofil und unser Zukunftskonzept.

Forschungsförderung

Das Dezernat Forschung und Transfer der Universität Bonn unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Ihr Drittmittelprojekt.

Wird geladen