Was die Welt zusammenhält – vom allerkleinsten Teilchen bis zum Universum

TRA Matter: Bausteine der Materie und fundamentale Wechselwirkungen

Logo_UBo_TRA_Mat.png
© Bialek/Uni Bonn

Grundlagenforschung trifft auf Zukunftstechnologie: Hier wird die Natur auf unterschiedlichen Längen- und Zeitskalen erforscht. Im Zusammenspiel aus Teilchenphysik, Molekularwissenschaft, Quantentechnologie und Astronomie entsteht neues Wissen über Strukturen, Eigenschaften und Wechselwirkungen der grundlegenden Bausteine der Materie unseres Universums. Die Entwicklung neuer Methoden und Systeme, die Effekte auf gesellschaftliche Herausfoderungen haben - von Big Data und Informationstechnologien über die Medizin bis hin zur ökologischen Nachhaltigkeit, - stehen im Fokus.

Forschung

Forschungsbereiche, Projekte unserer Mitglieder, Verbundforschung & Auszeichnungen

Über uns

Leitbild, Organisationsstruktur, Mitgliederstruktur, Netzwerk

SYNERGY BUBBLES

Konzept und Informationen zu Förderangeboten

Pinnwand

Links, Videos und Ankündigungen von vorigen Veranstaltungen

Neuigkeiten aus der TRA

Meldungen

Drei Sternhaufen – ein Ursprung?5
Orionnebel, Plejaden und Hyaden: Neueste Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass diese berühmten Sternhaufen verschiedene Lebensstadien ein und desselben Sternsystems sind. Ein Team von Astrophysikern des Institute for Advanced Studies in Basic Sciences in Zanjan im Iran und der Universität Bonn hat Hinweise dafür gefunden, dass die drei Sternsysteme nicht nur in ungefähr derselben Region des Weltraums liegen, sondern auch eine gemeinsame Entwicklung genommen haben. Die Ergebnisse sind nun im Journal „Monthly Notices of the Royal Astronomical Society“ erschienen.
Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken6
Wie sieht eine gerechte, nachhaltige und zukunftsfähige Energieversorgung aus? Und was bedeutet „Energie“ im 21. Jahrhundert jenseits der technischen Herausforderungen? Diese Fragen stehen im Zentrum der Diskussionsveranstaltung der Universität Bonn „Dialog an Deck: Zukunftsenergien denken – Ressourcen, Verantwortung, Gesellschaft“, die am Dienstag, 8. Juli 2025, von 18:30 bis 20:00 Uhr auf der MS Wissenschaft in Bonn (KD Landebrücke 2, Brassertufer) stattfindet. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einlass beginnt ab 18:00 Uhr.
Ein riesiger, heißer Faden aus fehlender normaler Materie7
Ein internationales Astronomen-Team unter Federführung der Universität Leiden und mit der Beteiligung der Universität Bonn hat ein großes Filament aus heißem Gas untersucht, das vier Galaxienhaufen verbindet. Dieser Gasfaden enthält sogenanntes warm-heißes intergalaktisches Medium. Das heiße Gas erstreckt sich über eine Entfernung von 23 Millionen Lichtjahren, ist mehr als zehn Millionen Grad heiß und könnte Teil der fehlenden normalen Materie sein, die vom kosmologischen Standardmodell vorhergesagt, aber noch nicht nachgewiesen wurde. Die Ergebnisse sind nun in dem Journal „Astronomy & Astrophysics“ erschienen.
Graduiertenkolleg TIDE erhält weitere Finanzierung8
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Graduiertenkolleg „Template-Designed Organic Electronics“ (GRK 2591 – TIDE) weitere 4,5 Jahre mit insgesamt 7,3 Millionen Euro. Die zweite Förderphase beginnt im Oktober 2025 und endet im April 2030. Das Graduiertenkolleg im Bereich der Organischen Elektronik wird seit 2021 an der Universität zu Köln und der Universität Bonn gefördert. Es bietet eine umfassende Doktorand*innenausbildung an, um den Marktanforderungen an hochqualifiziertem und multidisziplinärem Fachpersonal im Bereich der Organischen Elektronik gerecht zu werden. Sprecher ist Professor Dr. Klaus Meerholz in Köln, für den Standort Bonn ist Professor Dr. Arne Lützen Sprecher.

Highlights und Ankündigungen

Herausragende Leistungen - 3 geförderte Exzellenzcluster innerhalb TRA Matter

23. Mai 2025

In der TRA Matter konnten sich ein bestehender Exzellenzcluster mit Folgeantrag (ML4Q - Matter and Light for Quantum Computing) und zwei neue Clusterinitiativen (Color meets Flavor (CmF)- Search for new phenomena in strong and weak interactions, Our Dynamic Universe (Dynaverse)) im Wettbewerb der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder durchsetzen. Viele unserer Mitglieder in TRA Matter sind maßgeblich an diesen Initiativen beteiligt., darunter die Sprecher/Bonner Standortvertreter der drei Exzellenzcluster (Prof. Simon Stellmer (ML4Q), Prof. Jochen Dingfelder (CmF) und Prof. Cristiano Porciani (Dynaverse)). Als Vertreter der Universität Bonn reihen sich die beiden neuen Initiativen (CmF, Dynaverse) in insgesamt sechs erfolgreiche Cluster (ML4Q, Hausdorff Center for Mathematics (HCM), ImmunoSensation2, PhenoRob, ECONtribute, Bonn Center for Dependency and Slavery Studies (BCDSS)) im Wettbewerb um die Exzellenzförderung ein. Herzlichen Glückwunsch zu diesem bemerkenswerten Erfolg!!!

In der TRA aktiv werden

Als Mitglied der TRA können Sie auf Fördermöglichkeiten zugreifen, an Veranstaltungen teilnehmen und neue Netzwerke aufbauen. 

Alles zur Mitgliedschaft in der TRA Matter

 
In der TRA Matter können Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Bereichen zusammenarbeiten, um die grundlegenden Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen zu erforschen. Die Mitgliedschaft steht allen Wissenschaftler*innen offen, die eigenständig im Forschungsgebiet der TRA arbeiten und an der Universität Bonn oder einer kooperierenden Forschungseinrichtung beschäftigt sind.

Verzeichnis unserer Mitglieder und ihrer Forschungsschwerpunkte

Suchen Sie innerhalb useres Netzwerks aus über 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach neuen Kooperationspartnern. Wir unterstützten Sie gerne bei neuen gemeinsamen Projekten oder Veranstaltungen. 

Meet our Researchers

Inter- und Transdisziplinäre Forschung wird an der Universität Bonn gelebt und über die Grenzen der Fakultäten hinweg vorangetrieben. Die Gesichter der TRA Matter sind unsere Clausius-Professur, die Argelander Professur, sowie unser designierter Hertz-Chair und weitere zahlreiche engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.  

Computergestützte Quantenfeldtheorie

Jun.-Prof. Lena Funcke

Clausius-Professur

14

Biohybridforschung

Jun.-Prof. Patrycja Kielb

Argelander-Professur

15

Astrochemie

Prof. Serena Viti

Designierter Hertz-Chair

16

Newest Member – Welcome to TRA Matter!

Prof. Dr. Lucie Flek

Data Science and Language Technologies 

17

Kontakt

Avatar Westernströer

Dr. Birgit Westernströer

TRA Managerin / Stabsstelle für strategische Entwicklung und Qualitätssicherung

Lesen Sie auch...

Transdisziplinäre Forschungsbereiche

Innovationsräume in Forschung und Lehre – das sind die sechs Transdisziplinären Forschungsbereiche der Universität Bonn. 

Exzellenzuniversität

Seit Sommer 2019 sind wir eine von elf deutschen Exzellenzuniversitäten. Lesen Sie mehr über unser Forschungsprofil und unser Zukunftskonzept.

Forschungsförderung

Das Dezernat Forschung und Transfer der Universität Bonn unterstützt Sie bei allen Fragen rund um Ihr Drittmittelprojekt.

Wird geladen