Willkommen bei der Fachgruppe Chemie!
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen rund um das Lehrangebot sowie die Forschungs-aktivitäten der Fachgruppe Chemie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.
Kurzinformationen können dem Flyer "Chemie in Bonn" entnommen werden.
- EinBlick in die Chemie
-
Im Wintersemester 2019/20 bietet die Fachgruppe Chemie in der Reihe "EinBlick in die Chemie" wieder drei Vorträge an. Dozenten der Chemie berichten auf allgemeinverständliche Weise über chemische Phänomene im Blickfeld ihrer eigenen Forschung. Besondere Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II, die sich dabei über das Berufsbild der Chemikerin/des Chemikers informieren können.In diesem Semester stehen die Vorträge unter dem Thema "Von Zwergen & Riesen - eine Reise durch das Periodensystem der Elemente". Dabei geht es im ersten Vortrag um "Nanotechnologie & Nanochemie". Der zweite Vortrag beschäftigt sich mit den "Schwergewichten" unter den Elementen. Abgeschlossen wird die Reihe mit einem Experimentalvortrag rund um das Periodensystem der Elemente.
Mi., 06.11.2019, 17.15 Uhr, Hörsaal 2 (Gerhard-Domagk-Str. 1, 53121 Bonn):
Prof. Arne Lützen: "Nanotechnologie & Nanochemie: Winzige Strukturen - gigantische Möglichkeiten(?)"
Mi., 11.12.2019, 17.15 Uhr, Hörsaal PC (Wegelerstr. 12, 53115 Bonn):
Dr. Jan-Michael Mewes: "Superschwere periodische Trends"
Mi., 12.02.2020, 17.00 Uhr, Hörsaal 1 (Gerhard-Domagk-Str. 1, 53121 Bonn):
Prof. Alexander C. Filippou: "Das Periodensystem der Elemente (Experimentalvortrag)"
Ansprechpartner: Dr. Ulrich Keßler, Tel.: 0228/73-5334
- Tage der offenen Arbeitskreise (inkl. Vorstellung der Wahlpflichtmodule BCh 6.1.n): 16.12.-19.12.2019
-
Vom 16.12. bis 19.12.2019 finden in den Chemischen Instituten wieder die "Tage der offenen Arbeitskreise" statt. Studierende der Chemie erhalten hier die Gelegenheit, einen Einblick in die Forschungsthemen der Arbeitskreise zu gewinnen und deren Mitglieder kennen zu lernen.Eingebunden in die "Tage der offenen AKs" findet auch die Vorstellung der Wahlpflichtmodule BCh 6.1.n des Sommersemesters 2020 statt.
Montag, 16.12.2019, HS 2: Institut für Anorganische Chemie14.15 Uhr: Vorstellung des Moduls BCh 6.1.2 "Anorganische Molekülchemie"
14.30 Uhr: Vorstellung der Arbeitsgruppe Prof. Filippou
14.45 Uhr: Vorstellung der Arbeitsgruppe Prof. Streubel
15.00 Uhr: Vorstellung des Moduls BCh 6.1.3 "Festkörperchemie und Materialien"
15.15 Uhr: Vorstellung der Arbeitsgruppe Prof. Beck
15.30 Uhr: Vorstellung der Arbeitsgruppe Prof. Glaum
ab ca. 15.45 Uhr: Führungen durch das Institut für Anorganische Chemie (in 3 Gruppen)
Dienstag, 17.12.2019, HS 2: Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie
14.00 Uhr: Vorstellung der Module BCh 6.1.1 "Organische Chemie" und BCh 6.1.4 "Biochemie" und der Arbeitskreise des Kekulé-Instituts
anschließend: Möglichkeit zur Besichtigung der AKs des Kekulé-Instituts
Donnerstag, 19.12.2019, HS PC: Institut für Physikalische und Theoretische Chemie
14.00 Uhr: Vorstellung des IPTC
14.30 Uhr: Vorstellung des Moduls BCh 6.1.5 "Methoden der Physikalischen Chemie" (Prof. Sokolowski)
14.45 Uhr: Vorstellung des Moduls BCh 6.1.6 "Computational Chemistry" (Prof. Kirchner)
15.00 Uhr: Führungen durch die AKs des IPTC
- Ausschreibung Theodor-Laymann-Stipendium 2020
-
Der Theodor-Laymann-Stiftungsfonds vergibt im Sommersemester 2020 ein sechsmonatiges Stipendium für die Zeit der Bearbeitung der Masterarbeit. Bewerbungsschluss ist der 28. Februar 2020. Details entnehmen Sie bitte dem Ausschreibungstext (s. untenstehender Link).Ausschreibung Theodor-Laymann-Stipendium 2020
Antragsformular Theodor-Laymann-Stipendium 2020
- Prof. Dr. Sigrid Peyerimhoff stiftet Fonds zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses der Bonner Chemie
-
Aus dem von der Bonner Universitätsstifung verwalteten Stiftungsfonds werden jährlich zwei Preise an Bonner Nachwuchswissenschaftlerinnen bzw. -wissenschaftler vergeben:
- Der Sigrid Peyerimhoff-Förderpreis in Höhe von 2000 Euro für eine herausragende Masterarbeit im Fach Chemie
- Der Sigrid Peyerimhoff-Forschungspreis in Höhe von 3000 Euro für eine herausragende Veröffentlichung (z. B. Dissertation, Habilitationsschrift, Postdoc-Arbeit) im Bereich der Physikalischen oder Theoretischen Chemie
Laut Prof. Peyerimhoff sollen die Preise nicht nur die herausragenden Leistungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler anerkennen, sondern auch Mut machen, den Weg in die Wissenschaft zu finden und zu wagen, ihn zu gehen.
Weitere Informationen finden Sie in der offiziellen Pressemitteilung der Universität Bonn.
- Schnupper-Uni für Mädchen 2020: Perspektive Math-Nat!
-
Die 20. Schnupper-Uni für Mädchen (Perspektive Math-Nat!) findet am Dienstag, 04.02.2020, von 9.00 bis 17.00 Uhr rund um den Wolfgang-Paul-Hörsaal der Physik in Poppelsdorf statt. Nach einer Einführung in gemeinsame Charakteristika mathematisch-naturwissenschaftlicher Studiengänge können interessierte Schülerinnen der Klassen 9 bis 13 in vier Workshops einzelne Fächer genauer kennenlernen. Die Chemie wird Workshops getrennt nach Klasse 9/10 und Klasse 11-13 anbieten.
Anmeldeschluss ist der 19.01.2020, es sind 160 Plätze verfügbar. Die Teilnahme ist natürlich kostenlos.
Weitere Informationen finden Sie im Flyer und auf der Fakultätsseite (dort auch Anmeldung).