Dr. Frank Thiemann
Forschungsgebiete während der Promotion:
Design, Synthese und Evaluation von kovalent aufgebauten Rezeptoren für Monosaccharide und andere kleine organische Moleküle. Synthese von enantiomerenreinen 2,2`-disubstituierten 9,9`-Spirobifluorenen, bzw. deren Racematspaltung. (summary in english)
Wissenschaftliche Publikationen:
8. | A. Lützen, F. Thiemann, S. Meyer, Synthesis 2002, 2771-2777. |
„Synthesis of Tetra(BINOL) Substituted Spirobifluorenes“ | |
7. | F. Thiemann, R. Peper, H. Fickenfrerichs, H. Kunz, W. Jansen, Monatsh. Chem. 2001, 132, 259-265. |
„Die Sulfid-Braunstein-Batterie und elektrochemische Energiequellen in der Wächterhäuserschen Hypothese zur Entstehung des Lebens“ | |
6. | F. Thiemann, R. Peper, H. Fickenfrerichs, W. Jansen, NiU-Ch 2000, 11, 109-112. |
„Luft und Sauerstoff nach dem historisch-problemorientierten Unterrichtsverfahren“ | |
5. | M. Hadfield, F. Thiemann, Chemkon 1999, 6, 197. |
„Bestimmung der Phasenumwandlungstemperatur zwischen rhombischem und monoklinem Schwefel“ | |
4. | Coauthor des „Handbuch der experimentellen Chemie Sekundarbereich II, Band 6: Elektrochemie“, W. Glöckner (Hrsg.), W. Jansen (Hrsg.), R. G. Weißenhorn (Hrsg.), Aulis Verlag Deubner & CO KG Köln 1994. |
3. | F. Thiemann, A. Flint, W. Jansen, MNU 1994, 47, 478-482. |
"Zur Ermittlung der Konstitutionsformel des Ethanolmoleküls“ | |
2. | W. Jansen, F. Thiemann, PdN-Ch 1991, 40, 26-28. |
„Die Eisen-Halbzelle in der Spannungsreihe der Metalle und die Messung des Elektrodenpotentials Fe2+/Fe3+“ | |
1. | G. Latzel, B. Flintjer, F. Thiemann, W. Jansen, PdN-Ch 1991, 40, 40-41. |
„Bemerkungen zum Beitrag von J. Schmidt: Die Verwendung von Magnesium als Elektrodenmaterial im Schulunterricht“ | |
Vorträge | |
4. | F. Thiemann, Center for Material Elaboration & Structural Studies (CEMES),Toulouse (Frankreich), 22.04.2004-06-28 |
„Synthesis and evaluation of receptors for small organic molecules” | |
3. | F. Thiemann, M. Hapke, A. Lützen, 12. Nachwuchswissenschaftlertreffen Bioorganische Chemie, Hamburg, 17. - 19.09.2003 |
„Bemerkenswerte Unterschiede im Erkennungsverhalten von nicht-kovalent aufgebauten Rezeptoren im Vergleich zu ihren kovalent aufgebauten Strukturanaloga“ | |
2. | F. Thiemann, Arbeitsgruppentreffen im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms 1118 “Sekundäre Wechselwirkungen als Steuerungsprinzip zur gerichteten Funktionalisierung reaktionsträger Substrate”, Aachen, 04.-06.08.2003 |
„Synthese von Rezeptoren für kleine organische Moleküle“ | |
1. | F. Thiemann, Arbeitsgruppentreffen der Gruppen Albrecht (RWTH Aachen), Lützen (Universität Oldenburg) und Schalley (Universität Bonn) Oldenburg, 03-05.02.2003 |
“Synthese eines cyclischen Monosaccharidrezeptors“ | |
Poster | |
15. | F. Thiemann, M. Hapke, A. Lützen, Tag der Chemie – GDCh-Ortsverband Oldenburg, Oldenburg (Olbg.), 06.02.2003, Poster 15 |
“Bemerkenswerte Unterschiede im Erkennungsverhalten von nicht-kovalent aufgebauten Rezeptoren im Vergleich zu ihren kovalent aufgebauten Strukturanaloga“ | |
14. | F. Thiemann, M. Hapke, A. Lützen, Synthetic Receptors 2003, Lisabon (Portugal), 15.-17.10.2003, Abstract SR121 |
„Remarkable differences in the recognition behaviour of self-assembled receptors and their covalent analogues“ | |
13. | F. Thiemann, M. Hapke, A. Lützen, GDCh Jahrestagung Chemie 2003, München, 06.-11.10.2003, Abstract ORG ALL-095 |
„Bemerkenswerte Unterschiede im Erkennungsverhalten von nicht-kovalent aufgebauten Rezeptoren im Vergleich zu ihren kovalent aufgebauten Strukturanaloga“ | |
12. | F. Thiemann, A. Lützen, Euregionale 2003, Dresden, 27.02.-01.03.2003, Abstract LS70 |
„Design and Synthesis of Covalently Assembled Receptors for Monosaccharides” | |
11. | F. Thiemann, A. Lützen, Tag der Chemie – GDCh-Ortsverband Oldenburg, Oldenburg (Olbg.), 06.02.2003, Poster 3 |
„Synthese und Erprobung von kovalent aufgebauten Kohlenhydratrezeptoren“ | |
10. | F. Thiemann, A. Lützen, Orchem 2002, Bad Nauheim, 12.-14.09.2002, Abstract B-005 |
„Synthese und Erprobung von kovalent aufgebauten Kohlenhydratrezeptoren“ | |
9. | F. Thiemann, A. Lützen, Euregionale 2002, Aachen, 13.-15.03.2002, Abstract P05 |
"Synthese und Erprobung von kovalent aufgebauten Kohlenhydratrezeptoren" | |
8. | F. Thiemann, A. Lützen, Symposium "Molekulare Erkennung" des Sonderfoschungbereiches SFB 452, Universität Essen, 07.-09.03.2002, Abstract P30 |
"Synthese und Erprobung von kovalent aufgebauten Kohlenhydratrezeptoren" | |
7. | F. Thiemann, A. Lützen, Tag der Chemie – GDCh-Ortsverband Oldenburg, Oldenburg (Olbg.), 08.11.2001, Poster 14 |
"Design und Synthese von kovalent aufgebauten Rezeptoren für Monosaccharide" | |
6. | F. Thiemann, A. Lützen, GDCh Jahrestagung Chemie 2001, Würzburg, 23.-29.09.2001, Abstract ORG ALL-029 |
„Design und Synthese von kovalent aufgebauten Rezeptoren für Monosaccharide“ | |
5. | F. Thiemann, A. Lützen, 5th International Electronic Conference on Synthetic Organic Chemistry (ECSOC-5), Internet-Conference, 1. - 30.9.2001, Abstract c0025 http://www.mdpi.net/ecsoc-5/c0025/c0025.htm |
"Design and Synthesis of Covalently Assembled Receptors for Monosaccharides" | |
4. | F. Thiemann, A. Lützen, European Symposium on Organic Chemistry (ESOC-12), Groningen (Niederlande), 13.-18.07.2001, Abstract P1-190 |
„Design and Synthesis of Covalently Assembled Receptors for Monosaccharides“ | |
3. | M. Hapke, F. Thiemann, A. Lützen, JCF-Frühjahrssymposium 2001: Ein Präsentationsworkshop für NaturwissenschaftlerInnen, Leipzig, 18.-20.03.2001, Abstract P6 |
„Design und Synthese von potentiellen Rezeptoren für Kohlenhydrate“ | |
2. | F. Thiemann, A. Lützen, Tag der Chemie – GDCh-Ortsverband Oldenburg, Oldenburg (Olbg.), 9.11.2000, Poster 14 |
„Design und Synthese von kovalent aufgebauten Kohlenhydratrezeptoren“ | |
1. | A. Lützen, M. Hapke, F. Thiemann, 2nd International Conference on Supramolecular Science & Technology (ICSST), Leuven (Belgien), 10. - 14.09.2000, Abstract 114 |
„Design and Synthesis of Monosaccharide Receptors“ |