Schulorientiertes Experimentieren I und II
Die Ausbildung der Studierenden im „Schulorientierten Experimentieren" erfolgt in den beiden Praktika MEdCh1.1 und MEdCh2.1 und den dazu gehörenden Seminaren der Module.
Die Teilnahme am Praktikum ist jeweils nur mit vorheriger praktikums- spezifischer Sicherheitsunterweisung und schulrechtsspezifischer Gefahrstoffunterweisung SI bzw. SII (nach RISU-NRW) möglich.
- Die Studierenden erarbeiten sie sich ein Portfolio an Versuchsvorschriften aus der Sekundarstufe I des Chemieunterrichts. Sie erkennen und beherrschen die fachwissenschaftlichen Hintergründe dieser Versuche.
- Die Studierenden erarbeiten Konzepte chemischer Experimentaltechniken und üben dabei die Elementarisierung von praxisbezogenen Problemen aus dem Fachdidaktikmodul des Bachelor-Studienganges ein.
- Die Studierenden reflektieren Settings und Reichweiten von Experimenten und arbeiten z. B. auch mit Experimentierboxen zur Lösung von Problemen.
- Die Studierenden trainieren die spezifischen Randbedingungen des Schulunterrichts für das Durchführen von chemischen Experimenten (z.B. Arbeitssicherheit, Alltagsrelevanz, apparative Ausstattung, Wahrnehmung durch die Schüler, Demonstration, Schülerexperiment).
- Die Studierenden sind in der Lage, zielgruppenorientiert Experimente für den Chemieunterricht auszuwählen und diese zu planen und zu präsentieren. Dabei beachten Sie verschiedene Förderschwerpunkte im Sinne des inklusiven Unterrichts und erarbeiten Fördermaterialien zu verschiedenen Förderschwerpunkten im Hinblick auf das entsprechende Experiment.
MEdCh2.1
- Die Studierenden erarbeiten Konzepte chemischer Experimentaltechniken und üben diese ein. Das Portfolio an Versuchsvorschriften für den Schulunterricht wird ausgeweitet. Dabei werden zur Vertiefung auch zwei Experimente aus dem Modul MEdCh1.1 auf das Sek.-II-Niveau erweitert.
- Die Studierenden erkennen und beherrschen die fachwissenschaftlichen Hintergründe dieser Versuche.
- Die Studierenden erlernen, planen und üben das Durchführen und Präsentieren von Experimenten unter den spezifischen, differenzierten Randbedingungen des Schulunterrichts der Qualifikationsphase (Q1/ Q2) und der Einführungsphase (EPh).
- Schwerpunkte sind didaktische Analyse sowie Einsatzzweck und die Zielrichtung des Experimentes im Unterricht sowie die Präsentationsformen von Experimenten und deren Einbindung in Unterricht. Die Studierenden erwerben Kompetenzen beim Einsatz moderner Medien im Unterricht (Informationsbeschaffung, e-learning, Multimediapräsentationen) auch in Verbindung mit Schulexperimenten.
Die Laborzeiten sind:
Dienstags, Donnerstags und Freitags jeweils von 14:00 - 18:00Uhr.
Unterlagen zum Sicherheitsseminar WS15/16