Research Training Groups

Site Spokesperson

Prof. Dr. Arne Lützen
Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie
Gerhard-Domagk-Str. 1
53121 Bonn

Summary

Das Graduiertenkolleg ’Templierte organische Elektronik‘ (TIDE) setzt sich die umfassende DoktorandInnenausbildung im Bereich Organische Elektronik (OE) zum Ziel, um den Marktanforderungen an hochqualifiziertem und multidisziplinärem Fachpersonal gerecht zu werden. Weltweit hat die OE bereits die Elektronikwelt revolutioniert (z.B. OLEDs), jedoch ist der technologische Fortschritt überwiegend durch empirische Forschung entstanden, während grundlegende Prinzipien oftmals noch nicht vollständig verstanden sind. Die zentrale Fragestellung ist, wie strukturelle Ordnung die optoelektronischen Eigenschaften der pikonjugierten Materialien beeinflusst, und wie diese, u.a. durch gezielt eingesetzte Template, erhöht und damit die Bauteile verbessert werden können. Um die Breite des Forschungsthemas zu berücksichtigen, wurden fünf synergistische Schwerpunkte gebildet. Im Schwerpunkt A werden pikonjugierte molekulare Bausteine und in Schwerpunkt B oberflächenaktive Template synthetisiert. Im Schwerpunkt C werden Ober- & Grenzflächen mittels verschiedener Spektroskopien in Abhängigkeit von der Schichtdicke untersucht, um dann im Schwerpunkt D als aktive Materialien in optoelektronischen Bauteilen auf Ihre Eignung geprüft zu werden. Im Schwerpunkt E wird der Templatprozess theoretisch modelliert. Ein Team aus international anerkannten WissenschaftlerInnen bietet den beteiligten Promovierenden dabei ein einzigartiges Forschungsumfeld mit spannenden Projekten, welche auch einen Forschungsaufenthalt im Ausland vorsehen. Für das Qualifikationsprogramm ist die Bildung einer Kohorte vorgesehen. Die Fächer Chemie und Physik werden vertieft und materialwissenschaftlich ergänzt. Als zentrales Element dient die gemeinschaftliche Vorlesungsreihe aller Experten im TIDE Netzwerk sowie das zertifizierte Bench-to-Business (B2B) Programm, welches betriebswirtschaftliches Grundwissen vermittelt und den Übergang zwischen Grundlagenforschung an der Universität und angewandter Forschung im späteren Beruf befähigen soll. Unser multidisziplinärer Ansatz sowohl im Forschungs- als auch im Ausbildungsprogramm wird PromovendInnen hervorbringen, die sich nicht nur in ihrem jeweiligen Forschungsthema Expertenwissen angeeignet haben, sondern auch in benachbarten Disziplinen und marktwirtschaftlichen Aspekten. Unsere AbsolventInnen sind damit prädestinierte Promotoren (Vermittler zwischen verschiedenen Interessengruppen), um die zukünftigen Herausforderungen in der OE Industrie oder auf ähnlichen materialwissenschaftlichen Feldern zu meistern.

Participating Institution:

  • Universität zu Köln (Speaker-University)


Term

01.04.2021 - 30.09.2025 (1. Funding Period)

Website1

Bonn International Graduate Schools (BIGS

The University of Bonn pursues the goal of leading young academics to a doctorate within the structured framework of graduate schools. Bonn International Graduate Schools (BIGS) guarantee doctoral training at the highest level. BIGS enable doctoral studies in outstanding research contexts with attractive international collaborations and a tailored qualification program.

BIGS-Chemistry offers doctoral students in Bonn an outstanding and ambitious graduate program that takes into account all areas of chemistry.

Website2

Wird geladen