AC-Kolloquium am 27.04.2023: "Silicon and barium chemistry with a bulky carbazolyl ligand"
AC-Kolloquium am 20.04.2023: "Valence State Distribution and Mixed Valency in Ruthenium Complexes with Redox Sensitive Ligands"
AC-Kolloquium am 13.04.2023: "Alkaline-Earths for Small Molecule Activation"
Umfassende Untersuchung der elektronischen Struktur kationischer Tetrylidinkomplexe
Ursprünglicher Artikel von ChemistryViews | 9. September 2021
Cyano- und Isocyanosilylene (z.B. Si(CN)H und Si(NC)H) sind hochreaktive Spezies, die z.B. in der interstellaren Chemie vorkommen. Aufgrund ihrer Instabilität sind sie schwer zu untersuchen. Nur einige ihrer möglichen Isomere konnten bisher beispielsweise in Argonmatrizen dargestellt werden. Isomere des Typs Si=C=N-H sind bisher schwer zu finden. Sperrige N-heterozyklische Carbene (NHCs) wurden bereits zur Stabilisierung anderer reaktiver, niedrig koordinierter Siliziumverbindungen verwendet und ermöglichen somit deren detaillierte Untersuchung.
Ursprünglicher Artikel von Katarina Krämer | 7. Januar 2021
Die Siliziumchemie hat mit der ersten stabilen Verbindung, die ein planares - und nicht tetraedrisch - tetrakoordiniertes Siliziumatom aufweist, Flachland betreten. Das ungewöhnliche Molekül wird durch zwei Übergangsmetallzentren sowie einen aromatischen Kern stabilisiert.