Aufgaben der Abteilung Elektronik
Die Mitarbeiter*in der Abteilung Elektronik stehen für die Arbeitsgruppen der drei Institute in der Gerhard-Domagk-Straße 1 zur Verfügung. Es werden elektroniche Geräte repariert, geprüft, gewartet oder für spezielle Anwendungen entwickelt.
Entwicklung neuer Geräte
Werden in den Arbeitskreisen der Institute für Organische, Anorganische, Lebensmittel- und Biochemie spezielle Geräte benötigt, werden in Zusammenarbeit mit den Forschern nach den jeweiligen Spezifikationen und speziellen Bedürfnissen elektronische Geräte entwickelt und hergestellt.
Reparatur von defekten Geräten
Die Reparatur verschiedenster elektronischer Geräte und Instrumente, die während des Forschungsbetriebs der Chemischen Institute Verwendung finden, ist mit eine der wichtigsten Aufgaben. Der Abteilung ist es stets wichtig, die Ausfallzeit so gering wie möglich zu halten.
Prüfung ortsveränderlicher Geräte
Alle Geräte werden nach der Instandsetzung einer Prüfung nach DIN VDE 0701/0702 unterzogen.
Diese Prüfung ist aber auch für jedes in den Instituten verwendete Gerät turnusmäßig zu wiederholen. Die Abteilung Elektronik kann auf Anfrage einen Prüfungstermin koordinieren und durchführen.
Hörsaal- und Seminarraumtechnik
Nach einer ausführlichen Aktualisierung im Jahre 2021 steht den Lehrenden in den Hörsälen eine moderne ZOOM-fähige Präsentationsanlage zur Verfügung, deren Konzeptionierung, Aufbau und Überwachung durch die Abteilung Elektronik durchgeführt wurde und wird.
Ausbildung
In der Abteilung Elektronik werden seit vielen Jahren junge Menschen im Beruf Elektroniker*in für Geräte und System (EGS) ausgebildet. In vielen praxisbezogenen Übungen und Arbeiten erlernen sie den Umgang mit den notwendigen technischen Hilfsmitteln zur Herstellung von Leiterplatten und Geräten oder zur Messung diverser elektronischer Kenngrößen.
Zurzeit befinden sich zwei Mitarbeiter der Abteilung in der Ausbildung im dritten bzw. zweiten Ausbildungsjahr.
Informationen zur Ausbildung an der Univesität Bonn und dem Beruf der Elektroniker*in für Geräte und Systeme finden Sie unter folgendem Link.
Zahl
Text
650
Förderungen eingeworben
Zahl
Text
Kontakt
z.B. Studienberatung
Kurzbeschreibung, z.B: Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Angebote zur erfolgreichen Vereinbarung von Beruf, Studium und Familie.
Adresse
2. Etage, Räume 2.017 / 2.018
Quantiusstraße 1
53115 Bonn
Psychologische Beratung
Als familienfreundliche Hochschule bieten wir Angebote zur erfolgreichen Vereinbarung von Beruf, Studium und Familie.
Adresse
2. Etage, Räume 2.017 / 2.018
Quantiusstraße 1
53115 Bonn
Öffnungszeiten
Beispieltext: Ausführliche Beratungsgespräche nach Terminvereinbarung.
- Montag - Donnerstag
09.30 - 12.00 Uhr - Montag - Dienstag
13.30 - 15.00 Uhr - Donnestag
13.30 - 17.00 Uhr - Mittwochnachmittag und freitags
geschlossen
Anreise mit dem Auto
Beispieltext:
Parken Sie am besten in einem der Parkhäuser in der Innenstadt und gehen von dort aus Richtung Poppelsdorfer Allee bzw. für die Psychologische Beratung zur Quantiusstraße.
Für gehandicapte Menschen und Eltern mit kleinen Kindern bestehen nach vorheriger Rücksprache kostenlose Parkmöglichkeiten direkt hinter unserem Haus in der Poppelsdorfer Allee 49.
Anreise mit Bus und Bahn
Beispieltext:
Fahren Sie bis zum Bonner Hauptbahnhof bzw. zur Haltestelle "Poppelsdorfer Allee".
Wenn Sie zur Studienberatung möchten, laufen Sie einfach Richtung Poppelsdorfer Allee.
Zur Psychologischen Beratung nehmen Sie am Hauptbahnhof den Ausgang "Quantiusstraße".