Willkommen auf der Homepage der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. A. C. Filippou

Anorganische Molekülchemie, Organometallchemie

Veranstaltungen
AC Kolloquium - M. Sc. Leonard R. Maurer
Gerhard-Domagk-Str. 1, ...
17:15
Universität Bonn - "About Silenylidenes & Metalloplumbylenes: Unusual low-valent Tetrel Compounds from a Theoretical Perspective"⠀ In the last decades, ...
AC Kolloquium - Prof. Dr. Rainer Niewa
Gerhard-Domagk-Str. 1, ...
17:15
Universität Stuttgart - "Main Group Nitrides and Intermediates in Synthesis from Ammonia and Alkali Metal Melts"⠀ Crystal growth of new chemical compounds ...
AC Kolloquium - M. Sc. Tatjana Terschüren
Gerhard-Domagk-Str. 1, ...
17:15
Universität Bonn - "Chemistry of rigid, planar and bent bis-NHCs annulated to 1,4-dihydro-1,4-diphosphinines" Despite the first 1,4-diphosphinine was ...
AC Kolloquium - Prof. Dr. Moumita Majumdar
Gerhard-Domagk-Str. 1, ...
17:15
Indian Institute of Science Education and Research (IISER) - "Designing Cationic Main-Group Compounds: New Feats in the Field of Lewis Acid Catalysis”⠀ We ...
Nachrichten
Vortrag Prof. Dr. Christian P. Sindlinger

AC-Kolloquium am 11.05.2023: "Making Use of Anti-Aromatic Destabilization: Boroles in Main Group Chemistry"

Vortrag M. Sc. Hicham Nimoh

AC-Kolloquium am 04.05.2023: "2D-Metals with locked charge density wave, in the novel layered monophosphate tungsten bronzes [Ba(PO4)2]WmO3m-3"

Vortrag Dr. Alexander Hinz

AC-Kolloquium am 27.04.2023: "Silicon and barium chemistry with a bulky carbazolyl ligand"

Vortrag Dr. Sudip Kumar Bera

AC-Kolloquium am 20.04.2023: "Valence State Distribution and Mixed Valency in Ruthenium Complexes with Redox Sensitive Ligands"

Forschungsgebiete

Die Forschung in der Filippou-Gruppe fokussiert sich auf die Bereiche der modernen molekularen Übergangsmetall- und Hauptgruppenelementchemie und kombiniert das Potenzial beider Bereiche, um neue Verbindungen mit noch nie dagewesener Bindung und Reaktivität zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt auf der Isolierung und Charakterisierung hochreaktiver geschlossen- und offenschaliger Moleküle, die Silizium, Germanium und Übergangsmetalle in neuartigen Bindungsumgebungen enthalten, und der Erforschung der Fähigkeit dieser Verbindungen, neue Materialien in stochiometrischen oder katalytischen Reaktionen zu erzeugen. Um diese Ziele zu erreichen, werden hochentwickelte synthetische Methoden sowie modernste analytische und rechnerische Verfahren eingesetzt.

Mo-Sililydyne Complex
© Jens Rump

Dreifachbindungen von Si - Pb mit Übergangsmetallen

Wir erforschen seit über 20 Jahren die Chemie von Tetrelylidin-Komplexen der allgemeinen Formel LnM≡ER, wobei M ein Übergangsmetall, Ln eine Ligandensphäre, E = Si - Pb und R ein Organylsubstituent ist.

Protonated Disilicon(0)
© Jens Rump

Niedervalente Siliziumchemie

Aufgrund seines großen natürlichen Vorkommens ist Silizium als allgegenwärtiger Bestandteil in technologisch wichtigen Materialien ein Element mit hohem Zukunftspotential. In unserer Arbeitsgruppe wollen wir neuartige, hochreaktive Siliziumverbindungen zähmen und erforschen.

3D-PES Scan
© Gregor Schnakenburg

Quantenchemie

Unsere Forschung wird mit neuesten computerchemischen Methoden unterstützt um einen tieferen Einblick in die Eigenschaften der bei uns erforschten Verbindungen zu erhalten und um Reaktivitäten vorherzusagen und/oder zu erklären.

Wird geladen