Foto Weynand.jpeg
© U. Weynand

Forschungsthemen

Biochemie und Naturstoffe
Katalyse und nachhaltige Chemie
Neue Methoden in der Synthese
Organo-Elektrochemie
Organometallverbindungen in der Synthese
Organische Materialien
Polymerchemie
Supramolekulare Chemie und Sensoren

OC-News
Verleihung des Sigrid Peyerimhoff-Forschungspreises1
Am 21. Oktober 2025 wurde Thomas Froitzheim im Rahmen des GDCh-Kolloquiums mit dem Sigrid Peyerimhoff-Forschungspreis ausgezeichnet. (von links nach rechts: Prof. Dickschat, Prof. Peyerimhoff, Thomas Froitzheim)
BIGS Chemistry Summer School 2025 Poster prize2
Michelle Mahler and Anne Müller-Feyen won the poster prizes at this year's BIGS Chemistry Summer School (September 16-17, 2025).
Anika Joest erhält den BEST POSTER AWARD3
Wir gratulieren Anika Joest herzlich zu der Auszeichnung mit dem Best Poster Award auf dem diesjährigen European Symposium on Organic Chemistry (ESOC 2025) in Kopenhagen. Ihr Poster wurde vom wissenschaftlichen Komitee für den innovativen Ansatz zur regio- und stereoselektiven Synthese von Polypropionatbausteinen ausgezeichnet – eine Methode, die die Darstellung der archetypischen Stereotriade des wichtigen Naturstoffs aus einem einzigen achiralen Substrat ermöglicht.

 

Veranstaltungen
OC-Seminar: Prof. Dr. Tanja Gulder6
Kekulé-Institut für ...
10:00 - 10:30
Prof. Dr. Tanja Gulder, Saarland University: Halogen Atoms as Directing Tools: From Reactivity to Bioactive Compounds Nature takes advantage of the ...
GDCh-Kolloquium: Young Scientists Introduce Themselves7
Universität Bonn, ...
17:15 - 19:00
Junge Forscherinnen und Forscher der Bonner Chemie stellen sich vor Anschließend: Snacks und Getränke mit dem JCF Bonn
OC-Seminar: Jun.-Prof. Dr. J. Walker, University of Göttingen8
Kekulé-Institut für ...
11:00 - 12:00
Jun.-Prof. Dr. Johannes C. L. Walker, University of Göttingen: Photochemical and Stereoselective Approaches to Bridged Bicyclic Architectures Saturated, ...
GDCh-Kolloquium: Prof. Dr. Eva Hevia9
Universität Bonn, ...
17:15 - 19:00
Prof. Dr. Eva Hevia, Universität Bern Titel wird noch bekannt gegeben Anschließend: GDCh-Preisverleihung

Arbeitsgruppen

Jun. Prof. Dr. Bunescu
© A. Bunescu

Jun. Prof. Ala Bunescu

Transition Metal Catalysis
Organic Synthesis

Dickschat
© J. Dickschat

Prof. Dr. Jeroen Dickschat

Naturstoffchemie
Enzymkatalyse, Strukturaufklärung

Engeser
© M. Engeser

PD Dr. Marianne Engeser

Massenspektrometrie
Mechanismenaufklärung

AndreasGansäuerNeu
© Sophia Gansäuer

Prof. Dr. Andreas Gansäuer

Katalyse
Radikalchemie
Stereoselektive Synthese

höger
© G. Hübl

Prof. Dr. Sigurd Höger

Organische Chemie
komplexer
Systeme

Lützen
© A. Lützen

Prof. Dr. Arne Lützen

Supramolekulare Chemie
Organische Synthese
NMR-Spektroskopie

menche
© D. Menche

Prof. Dr. Dirk Menche                        

Naturstoffe:
Charakterisierung, Totalsynthese,
Synthesemethoden

Jester.png
© Jester

Dr. Stefan-Sven Jester

Nachwuchsgruppe
Supramolekulare Parkettierung von Oberflächen,
Rastersondenmethoden

von Krbek
© L. von Krbek

Dr. Larissa von Krbek

Nachwuchsgruppe
Treibstoffgetriebene supramolekulare Systeme:
Synthese, Entwicklung und Untersuchung


Fachbibliothek Chemie

Die Fachbibliothek Chemie ist eine gemeinsame Bibliothek der Fachgruppe Chemie, die sich im Gebäude des Kekulé-Institut für Organische Chemie und Biochemie (EG) befindet. Sie besteht aus einer Sammlung von Monographien (Büchern), Zeitschriften und Serien und wird als Präsenzbibliothek geführt. Ein öffentliches Kopiergerät steht in der Bibliothek zur Verfügung.


Chemie im Nebenfach

Lehrveranstaltungen für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften

Chemie für Mediziner und Zahnmediziner

Seminar, Vorlesung und Praktikum

Chemie für Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaftler

Seminar, Vorlesung und Praktikum


Wird geladen