Institut für Anorganische Chemie

Willkommen auf den Seiten des Instituts für Anorganische Chemie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Nachrichten
Ruf angenommen - Herzlich willkommen Prof. Dr. Florian Kraus1
Prof. Dr. Florian Kraus, Philipps-Universität Marburg, hat den Ruf auf eine W3-Professur für Anorganische Chemie an der Universität Bonn angenommen. Prof. Dr. Florian Kraus, Philipps University of Marburg, has accepted a W3 professorship in inorganic chemistry at the University of Bonn
Verleihung des Sigrid Peyerimhoff-Forschungspreises2
Am 21. Oktober 2025 wurde Thomas Froitzheim im Rahmen des GDCh-Kolloquiums mit dem Sigrid Peyerimhoff-Forschungspreis ausgezeichnet. (von links nach rechts: Prof. Dickschat, Prof. Peyerimhoff, Thomas Froitzheim)
BIGS Chemistry Summer School 2025 Poster prize3
Michelle Mahler and Anne Müller-Feyen won the poster prizes at this year's BIGS Chemistry Summer School (September 16-17, 2025).
Vorträge
GDCh-Kolloquium: Prof. Dr. Prince Ravat, Prof. Dr. Oliver Dumele6
Universität Bonn, ...
17:15 - 19:00
Prof. Dr. Prince Ravat, Prof. Dr. Oliver Dumele, Universität zu Köln Twisting Light and Spin: Helicenes as Multifunctional Molecular Spring Helicenes, ...
GDCh-Kolloquium: Young Scientists Introduce Themselves7
Universität Bonn, ...
17:15 - 19:00
Junge Forscherinnen und Forscher der Bonner Chemie stellen sich vor Anschließend: Snacks und Getränke mit dem JCF Bonn
Heavier π-bond systems of group 15 elements8
Chemische Institute - ...
16:00 - 17:00
There has been great interest in compounds with double bonds between heavier group 15 elements due to their unusual properties. We achieved the synthesis and ...
GDCh-Kolloquium: Prof. Dr. Eva Hevia9
Universität Bonn, ...
17:15 - 19:00
Prof. Dr. Eva Hevia, Universität Bern Titel wird noch bekannt gegeben Anschließend: GDCh-Preisverleihung

Forschungsgebiete

  • Festkörperchemie
  • Anorganische Molekülchemie
  • Organometallchemie
  • Chemischer Transport
  • Reaktive Intermediate
  • Kristallographie
  • Nachhaltige Katalysatoren

Arbeitsgruppen

Zur Zeit forschen fünfArbeitsgruppen mit ca. 60 wissenschaftlichen Mitarbeitern am Institut für Anorganische Chemie. 

Jun.-Prof. Dr. Alessandro Bismuto

Metall- und Elementorganische Molekülchemie, Bismut-Verbindungen für Katalyse und  Optoelektronik

Prof. Dr. Robert Glaum

Anorganische Festkörperchemie: wasserfreie Phosphate, Chemischer Transport, optische Eigenschaften

Nikolay Kornienko
© NK

Prof. Dr. Nikolay Kornienko

Nachhaltige Katalyse, Nanomaterialien, Bio- und Hybridkatalysatoren, in-situ-Spektroskopie

Florian Kraus
© Florian Kraus

Prof. Dr. Florian Kraus

Anorganische Chemie, Fluorchemie

Prof. Dr. Connie C. Lu

Katalysatoren zur Aktivierung kleiner Moleküle, Ligandendesign, Übergangsmetallkomplexe

Emeriti

Ehemalige Professorinnen und Professoren des Instituts für Anorganische Chemie

Stellenangebote

Studentische / Wissenschaftliche Hilfskräfte
  • Übung zur Experimentalvorlesung „Allgemeine Chemie“ (Modul BCh 20 1.1)
  • Tutorium zur Vorlesung "Allgemeine und Anorganische Chemie für Biologen" (Modul BIO-03)
  • Praktikum „Anorganische und Analytische Chemie I, AACI“ (Modul BCh 20 1.2)
19

Kontakt

Institut für Anorganische Chemie

Geschäftsführende Direktorin: Prof. Dr. Connie C. Lu

Sekretariat
Susanne Lonski
Tel +49 228 73-2859
Fax +49 228 73-5327
E-Mail

Adresse
Raum 3.031/3.048
Gerhard-Domagk-Straße 1
53121 Bonn

Institutsverwaltung

Dr. Sabine Rings

Geschäftszimmer
Christine Dolf
Tel +49 228 73-2664
Fax +49 228 73- 2709
E-Mail

Adresse
Raum 3.031
Gerhard-Domagk-Straße 1
53121 Bonn

Studienberatung

Dr. Jörg Daniels
Sprechzeiten Di 15 - 16 Uhr

Kontakt
Tel +49 228 73-3591
Fax +49 228 73-5660
E-Mail

Adresse
Raum 2.001
Gerhard-Domagk-Straße 1
53121 Bonn

Öffnungszeiten

  • Montag - Freitag
    08.00 - 19.00 Uhr

Anreise mit dem Auto

Zieladresse für die Navigation:
Gerhard-Domagk-Straße 1, 53121 Bonn 

Kostenfreie Parkmöglichkeiten entlang der Gerhard-Domagk-Straße.

Kostenpflichtige Parkmöglichkeiten (Parkscheinautomat) auf den Parkplätzen vor und hinter den Instituten.

Anreise mit Bus und Bahn

Mit dem Bus:
Haltestelle "Gerhard-Domagk-Straße" (Fußweg 150m) oder "Verdistraße" (Fußweg 750m).

Mit der Straßenbahn:
Haltestelle "Probsthof Nord" (Fußweg 600m).

Wird geladen