Serviceeinrichtungen
Die Fachbereichsbibliothek Chemie befindet sich im Erdgeschoss des Kekulé-Instituts für Organische Chemie und Biochemie (Gerhard-Domagk-Str. 1). Dort können Zeitschriften, Lehrbücher und Monografien eingesehen und teilweise auch ausgeliehen werden. Darüber hinaus stehen Terminals zur Online-Literaturrecherche zur Verfügung.
Auch zum Lernen eignet sich die Bibliothek aufgrund der ruhigen Atmosphäre.
Kontakt:
Frau Hora (Bibliothekarin)
Tel.: +49 (0)228 73-2706
Fax: +49 (0)228 73-5683
Zur Bibliothek der Physikalischen Chemie kommen Sie hier.
Zur Abteilung für NMR-Spektroskopie kommen Sie hier.
Zur Abteilung für Massenspektrometrie kommen Sie hier.
Kontakt:
Dr. Marianne Engeser
Marianne.Engeser@uni-bonn.de
Tel. 0228/73-2849
Die Bestimmung der Kristallstruktur ist eine der wichtigsten Methoden zum Identitätsnachweis einer (neuen) Verbindung. Darüber hinaus ist die Kenntnis der Kristallstruktur natürlich essentiell, um (makroskopische und spektroskopische) Eigenschaften mit der (mikroskopischen) Struktur von Stoffen in Relation zu setzen.
Zur Homepage des Einkristallröntgenbeugungsservice kommen Sie hier.
Kontakt:
Dr. Gregor Schnakenburg
Tel. 0228/73-5823
Die HPLC (High Performance Liquid Chromatography) ist eine Methode zur Analyse löslicher fester und flüssiger Substanzgemische. Mit ihrer Hilfe kann man
- Gemische trennen, d.h. in ihre Komponenten zerlegen. Dies ist vom submikro-analytischen bis in den präparativen Bereich möglich. Die Trennung von Gemischen, die auch sehr komplex sein können, ist die eigentliche Leistung der HPLC.
- Komponenten identifizieren, d.h. qualitativ analysieren. Dies kann sowohl rein empirisch als auch durch Zuordnung von Soluteigenschaften zu Retentionswerten erfolgen.
- Komponenten bestimmen, d.h. quantitativ analysieren. Diese Fähigkeit erhält die HPLC erst durch Verwendung geeigneter Detektoren.
Zur Homepage des HPLC-Pools kommen Sie hier.
Kontakt:
Andreas J. Schneider
Tel. 0228/73-5817
Die Zentrale Chemikalienversorgung Endenich (ZVE) hält gängige Chemikalien und Laborutensilien für Studierende im Praktikum und Mitarbeiter vor. Sie bedient in erster Linie die Institute der Fachgrupppen Chemie und Pharmazie mit Standort Endenich (Gerhard-Domagk-Str.).
Zur Intranet-Präsenz (u. a. Kataloge und Onlinebestellungen) kommen Sie hier.
Kontakt:
Kirsten Müller (Sachgebietsleiterin)
Tel. +49 (0)228 73-9001
In der Glasbläserei werden nicht nur defekte Glasgeräte repariert, sondern auch Spezialapparaturen für die Durchführung aufwändiger Reaktionen oder Untersuchungen hergestellt.
Kontakt:
Tobias Schönberg 8 (Werkstattleiter)
Thorsten Ullrich
Tel. +49 (0)228 73-9373
Sowohl die Chemischen Institute Endenich als auch das Institut für Physikalische und Theoretische Chemie besitzen eigene Elektronikwerkstätten. Hier werden neue Geräte entwickelt, die ganz speziell auf den Bedarf der Experimentierenden abgestimmt sind. Weiterhin werden natürlich auch elektronische Geräte aller Art repariert und auf elektrische Sicherheit geprüft.
B. Klöckner (Werkstattleiter)
0228/73-2672
E-Werkstatt Wegelerstr. (PC/TC):
R. Paulig (Werkstattleiter)
0228/73-2258
Mechanische Werkstatt Gerhard-Domagk-Str.:
Kontakt:
R. Batta (Werkstattleiter)
Tel. 0228/73-5354
Mechanische Werkstatt Wegelerstr.:
Kontakt:
Herr Daniel Poetes (Werkstattleiter)
Tel. 0228/73-3833
Gerhard-Domagk-Str. 1:
T. Bartsch (OC)
Tel. 0228/73-5365
T. Gerhards (AC)
Tel. 0228/73-5352
Wegelerstraße 12:
F. Czech (PC)
Tel. 0177/9566155
Beringstraße 4:
R. Lagemann (TC)
Tel. 0163/7337852