MCh 1.1 Anorganische Molekül- und Festkörperchemie für Fortgeschrittene

Im Bereich der Festkörperchemie sollen die Studierenden am Ende des Moduls den strukturellen Aufbau verschiedener Klassen fester Stoffe verstehen. Sie sollen Strukturargumente anwenden und die große Zahl von Festkörperstrukturen systematisieren und ordnen können. Die Zusammenhänge zwischen den Eigenschaften der Substanzen und ihrem Aufbau sowie die Bindungsmodelle im Festkörper sollen verstanden sein.
Im Bereich der Anorganischen Molekülchemie sollen die Studierenden am Beispiel wichtiger Reaktionstypen und Substanzklassen der Koordinationschemie, Organometallchemie und der homogenen Katalyse den Zusammenhang zwischen Struktur, Bindung, Reaktivität und der Anwendung von molekularen Verbindungen von Übergangsmetallen und Hauptgruppenelementen erlernen.

Seit Wintersemester 2016/2017 wird diese Veranstaltung vollständig (Vorlesung, Seminar, Klausur) in englischer Sprache angeboten. Die englischsprachige Version dieser Seiten ist über den Sprachwahl-Button in der Menüleiste zu finden.

Vorlesung: Prof. Dr. J. Beck, Prof. Dr. C. Lu

Seminar: Prof. Dr. C. Lu, Dr. W. Assenmacher, Dr. R. Weisbarth

Moduldaten

Umfang
10 LP

Semester
Wintersemester

Lehrveranstaltungen
Vorlesung (6 SWS; jeweils 2 x 45 min und 2 x 1 h pro Woche)
Seminar (2 SWS; jeweils 2 x 45 min pro Woche)

Teilnahmevoraussetzung
keine

Studienleistungen
keine

Prüfungsform
Klausur

Modulkoordinator
Prof. Dr. A. C. Filippou

Weitere Informationen

Die Veranstaltung wird von einem eCampus-Kurs begleitet. Der Beitritt zu diesem Kurs wird dringend angeraten. Sämtliche Kommunikation wird über die universitäre E-Mail-Adresse und über eCampus erfolgen.

Anorganische Molekülchemie

  • Koordinationschemie: Mechanismen von Reaktionen von Koordinationsverbindungen (Ligandenaustausch, Elektronentransferreaktionen)
  • Reaktionsschritte in der homogenen Katalyse: Oxidative Addition und Reduktive Eliminierung, σ-Bindungsmetathesen, Einschiebungs- und Eliminierungsreaktionen
  • Übergangsmetallverbindungen: Übergangsmetallhydride, Über-gangsmetallalkyle, Carben-Komplexe und Olefin-Komplexe (Darstellung, Struktur, Eigenschaften, Bindungsverhältnisse und Reaktionen); Metallaktivierung und Funktionalisierung industrierelevanter Substrate wie Wasserstoff, Alkane, Kohlenmonoxid, Olefine
  • Hauptgruppenelementorganyle: Elementorganyle der Borgruppe, Hydro- und Carbometallierungsreaktionen

Anorganische Festkörperchemie

  • Strukturchemie anorganischer Festkörper: Strukturargumente, Packungstypen in festen Stoffen, Phasenumwandlungen, systematische Ableitung von Strukturen aus den dichtesten Kugelpackungen durch Besetzung von Oktaeder- und Tetraederlücken, Molekülgitter, Ketten-, Schicht- und Raumnetzstrukturen, diamantartige Strukturen.
  • Intermetallische Phasen und intermetallische Verbindungen: Legierungen, Zintl-Phasen und Zintl-Salze, polykationische und polyanionische Cluster der Hauptgruppenelemente, Wade‘sche Regeln
  • Niedervalente Übergangsmetallverbindungen: magnetische Phänomene, Metall-Metall-Bindungen, Metall-Metall-Mehrfachbindungen, Metallcluster, Clusterkondensation, metallreiche Verbindungen, Clusterverknüpfung
  • Festkörper als Materialien: Hartstoffe, Edelsteine, Elektronenleiter, Ionenleiter, Ferromagnetika, Ferroelektrika, Giant Magnetoresistance, Halbleiter, Supraleiter, Gläser, Zeolithe
  • Chemische Bindung in Festkörpern: Einführung in die Bandstrukturtheorie, Zustandsdichte, Kristallorbitale

Termine im Wintersemester 2022/2023

Lecture
Tue 09:00 - 10:00 (HS 2, Molecular Chemistry)
Tue 16:00 - 17:00 (HS 1, Solid State Chemistry)
Thu 15:00 - 16:00 (HS 1, Molecular Chemistry)
Fri 09:00 - 10:00 (HS 2, Molecular Chemistry)
Fri 14:00-16:00 (HS1, Solid State Chemistry)
Start: Tue 11th Oct.

Seminar
Molecular Chemistry: Thu 16:00 - 17:00 (HS 1)
Solid State Chemistry: Tue 11:15-12:00 in two groups (1.033, 3.094)
Start: Tue 18th Oct.

Written Examination
Wed 22.02.2022 09:00
Mon 27.03.2023 09:00

  • J. F. Hartwig, Organotransition Metal Chemistry (Univ. Science Books)
  • R. H. Crabtree, The Organometallic Chemistry of the Transition Metals (Wiley)
  • Elschenbroich, Organometallics (Wiley)
  • Müller, Anorganische Strukturchemie (Vieweg + Teubner)
  • Huheey, Anorganische Chemie (de Gruyter)
  • Gade, Koordinationschemie (Wiley-VCH)
  • Cotton/Wilkinson, Advanced Inorganic Chemistry (Wiley)

Kontakt und Organisation

Avatar Filippou

Prof. Dr. Alexander C. Filippou

Gerhard-Domagk-Str. 1

53121 Bonn


Wird geladen