BCh 20 6.1.3 Festkörperchemie und Materialien

Ziel des Moduls ist es, aufbauend auf den Modulen BCh 2.1, 3.1 und 5.2, den Studierenden Grundlagen festkörperchemischer Arbeitstechniken und die Eigenschaften anorganischer Materialien zu vermitteln. Die Studierenden sollen an eigenen Präparaten die grundlegende Messmethoden für physikalische Eigenschaften fester Stoffe erlernen.
Dabei wird die Beziehung zwischen Struktur bzw. Zusammensetzung des untersuchten Stoffes und den Eigenschaften herausgehoben. Die Studierenden erwerben hier Fertigkeiten für die praktischen Arbeiten zu einer Bachelor-Arbeit in der Anorganischen Chemie und für die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse und Sachverhalte in schriftlicher und mündlicher Form.

  • Eingangsvoraussetzungen
    Die Eingangsvoraussetzung für die Teilnahme am Modul ist der erfolgreiche Abschluss des Moduls BCh 5.2.
  • Anmeldung
    Die Anmeldung zum Modul BCh 6.1.3 erfolgt ab jetzt bis 16.03.2025 über das Sekretariat 4. OG AC via Sekretariat4OGAC⊗uni-bonn.de (@-Zeichen ersetzen).


Geben Sie bitte bei der Anmeldung zwei Präferenzen des Arbeitskreises an, in welchem Sie das Modul belegen wollen. 

  • Blockseminar/Sicherheitsbelehrung
    Die Termine für das Blockseminar und die Sicherheitsbelehrung werden nach Ihrer Anmeldung mit Ihnen auf elektronischem Wege vereinbart.
  • Praktikum
    Die Termine für das Praktikum werden mit Ihnen individuell nach erfolgter Anmeldung vereinbart.
  • mündliche Abschlussprüfung
    Die Termine der mündlichen Abschlussprüfung beim jeweiligen Arbeitsgruppenleiter werden rechtzeitig bekannt gegeben. 

Bitte vergessen Sie nicht, sich rechtzeitig über BASIS für die Modulabschlussprüfung anzumelden.

Moduldaten

Umfang
12 LP

Lehrveranstaltungen
Praktikum (10 SWS)
Seminar (2 SWS)

Teilnahmevoraussetzung
bestandenes Modul BCh 20 5.2

Studienleistungen
Erfolgreicher Abschluss des Praktikums

Prüfungsform
Mündliche Prüfung (80 %), Präsentation (20 %)

Modulkoordinator
Prof. Dr. R. Glaum / Prof. Dr. N. Kornienko

Weitere Informationen

Das Modul wird von einem eCampus-Kurs begleitet. Der Beitritt zu diesem Kurs wird dringend empfohlen.

Es liegen noch keine aktuellen Termine für das Sommersemester 2025 vor.

Hier der Plan des SoSe 2024
Mo 13.03. 14:00: Vorbesprechung, Einführung in Röntgenpulvermethoden ( R. 1033)
Mo 27.03. - Fr 28.04. 09:30-17:30: Praktikum (Labore AK Glaum)
Mo Mi Do 08:00-10:00: Vorlesung (R. 1.033, Mo 03.04. - Mo 08.05.)
Mi 10.05. 08:00-10:00: Vorträge der Studierenden (R. 1.033)
Mo 22.05. - Fr 26.05.: Ersttermin Prüfungen
Mo 26.06. - Fr 29.06.: Zweittermin Prüfungen

Kontakt und Organisation

Avatar Glaum

Prof. Dr. Robert Glaum

Modulkoordinator

Raum 1.030

Gerhard-Domagk-Str. 1

53121 Bonn

Avatar Weisbarth

Dr. Ralf Weisbarth

Praktikumsorganisation

2.004

Gerhard-Domagk-Str. 1

53121 Bonn


Wird geladen