Module

Der Masterstudiengang Chemistry ist modular aufgebaut. Das bedeutet, dass der Abschluss durch erfolgreiches Absolvieren aller Module erlangt wird. Die jeweiligen Modulabschlussprüfungen sind somit Teilprüfungen der Masterprüfung.

Der Studienverlaufsplan gibt die empfohlene Abfolge der Module für das Absolvieren des Masterstudiums in vier Semestern an. Dabei sind für das 1. und 2. Semester ingesamt vier Pflichtmodule vorgesehen. Im 3. und 4. Semester sind 40 LP im Wahlpflichtbereich vorgesehen. Am Ende des 3. Semesters folgt das Vertiefungspraktikum als Vorbereitung auf die Masterarbeit im 4. Semester.

Bei Fragen zu individuellen Studienverläufen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung.

Grundlegende Informationen über Inhalte und Organisation der Module enthält das Modulhandbuch. Weitere Details finden Sie auf den unten verlinkten Modul-Homepages bzw. den eCampus-Kursen der Module. (Hinweis: Für die eCampus-Module benötigen eine Uni-Bonn-ID und eine Anmeldung zum Kurs.)

1. Semester

MCh 1.1 Advanced Inorganic Molecular and
Solid State Chemistry (10 LP) (bei Studienstart im Wintersemester)
MCh 2 Analytical Methods for Condensed Matter (10 LP) (bei Studienstart im Sommersemester)
MCh 1.2 Organic Molecules and Materials (10 LP)
MCh 1.3 Advanced Physical Chemistry (5 LP)
MCh 1.4 Quantum Chemistry (5 LP)

2. Semester

MCh 1.1 Advanced Inorganic Molecular and
Solid State Chemistry (10 LP) (bei Studienstart im Sommersemester)
MCh 2 Analytical Methods for Condensed Matter (10 LP) (bei Studienstart im Wintersemester)
Wahlpflichtmodul (10 LP)
Wahlpflichtmodul (10 LP)

3. Semester

Wahlpflichtmodul (10 LP)
Wahlpflichtmodul (10 LP)
MCh 3 Focusing Laboratory Course (10 LP)

4. Semester

MCh 4 Masterarbeit (30 LP)

Wahlpflichtmodule (2./3. Semester)

Eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler arbeiten hinter einer Glasfassade und mischen Chemikalien mit Großgeräten.
© Foto: Volker Lannert / Universität Bonn

Wahlpflichtmodule (2./3. Semester)

Voraussetzung für die Teilnahme an den fachgebundenen Wahlpflichtmodulen ist in der Regel der Abschluss der Pflichtmodule des jeweiligen Fachbereichs (MCh 1.1, MCh 1.2, MCh 1.3, MCh 1.4, MCh 2). Die individuellen moduspezifischen Voraussetzungen können Sie dem Modulhandbuch und der Prüfungsordnung entnehmen, die Sie auf der Seite des Prüfungsausschusses und -büros finden.

Gegen Ende der Vorlesungszeit des vorherigen Semesters findet jeweils eine Informationsveranstaltung statt, bei der die Modulverantwortlichen die Wahlpflichtmodule des kommenden Semesters vorstellen und über die organisatorischen Regelungen informieren.

WP 1 Industrial Inorganic Molecular Chemistry

Fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet der anorganischen Molekülchemie und homogenen Katalyse, industrielle Anwendung von Übergangsmetall- und Hauptgruppenelementverbindungen

WP 2 Supramolecular Chemistry

nicht-kovalente Wechselwirkungen, analytische Methoden, (artifizielle) Rezeptoren, Selbstassemblierung und -sortierung, Oberflächenstrukturierung, Rotaxane, Catenane, Knoten, Dendrimere, molekulare Maschinen

WP 4 Advanced Quantum Chemistry Methods

Vertiefende Kenntnis der Methoden und Konzepte der Quantenchemie, Programmierung und Umsetzung quantenchemischer Methoden am Computer

WP 5 Surface Science and Electrochemistry

Eigenschaften, Konzepte und Modelle in der Oberflächen- und Elektrochemie und Experimentelle Methoden zur Untersuchung von Oberflächen und
elektrochemischen Grenzflächen sowie verwandten chemischen Prozessen

WP 6 Chemical Biology / Medicinal Chemistry

Synthese und Eigenschaften der Biopolymere; aktuelle Konzepte der Bioorganischen Chemie, der Kombinatorischen Chemie, der Medizinischen Chemie und der Chemischen Biologie; Anwendung der Konzepte auf moderne biologische und biotechnologische Fragestellungen

WP 7 Organometallic Chemistry

Katalyse, metallorganische Reaktionen, Selektivität, Nachhaltigkeit

WP 8 Molecular Dynamics of Time Dependent Phenomena

monoatomare Systeme, Quantendynamik, Ultrafast Laster Sprectroscopy, zeitaufgelöste Spektroskopie, Wellenpaketdynamik, Molekulardynamik

WP 9 Macromolecular Chemistry

Synthese, Eigenschaften, Charakterisierung und Anwendung von Polymeren, makromolekulare Chemie

WP 10 Inorganic Materials

vertiefende Kenntnisse bzgl. der Synthese, Charakterisierung, Struktur, Eigenschaften und Anwendungen von anorganischen Materialien

WP 11 Biophysical Chemistry

vertiefende Kenntnisse der Biophysikalischen Chemie; Verständnis von Lebensvorgängen aus physikochemischer Perspektive

WP 12 Theoretical Methods for Condensed Matter

fortgeschrittene Kenntnisse der quantenchemischen Methoden zur Behandlung von Kristallen und Flüssigkeiten und eigene Durchführung und Interpretation quantenchemischer Berechnungen kondensierter Materie

WP 13 Synthesis and Retrosynthesis

vertiefende Kenntnisse über moderne Syntheseverfahren, Synthesen komplexer Funktionsverbindungen, Totalsynthese von Naturstoffen, 2D- und 3D-NMR Strukturbestimmung

WP 14 Modern Methods to Elucidate Structure-Function-Relationships in Biomacromolecules

Grundlagen der Biochemie, Strukturbiologie, Strukturbestimmung mit unterschiedlichen Methoden; Protein-Expression, -Reinigung und -Charakterisierung, Auswertung von Beugungsdaten, Lösung makromolekularer Strukturen mithilfe
kristallographischer Methoden

WP 15 Natural Product Chemistry

grundlegende Kenntnisse der  Naturstoffchemie; Strukturaufklärung, Synthese, Biosynthese und Isolierung von Naturstoffen; Biologische Funktion von Naturstoffen, Wirkstoffe; Isotopenmarkierung

WP 17 Magnetic Resonance Spectroscopy

Spinphysik, EPR/NMR-Spektroskopie, Pulssequenz und Spindynamik

WP 18 Sustainability in Chemistry

Nachhaltigkeit in der Chemie, interdiziplinäre Strategien, Geschichte der chemischen Umweltverschmutzung, nachhaltige Entwicklungen

Focusing Laboratory Course und Masterarbeit

Mit der Anfertigung der Masterarbeit sollen die Studierenden zeigen, dass sie innerhalb des Zeitrahmens von sechs Monaten mit dem im vorangegangenen Studium erworbenen Wissen und den Methoden der modernen chemischen Forschung einen wissenschaftlichen Befund erarbeiten und schriftlich darstellen können. Eigene Resultate sollen in angemessener Weise einbezogen, diskutiert und bewertet werden. Das Thema zur Masterarbeit wird individuell mit dem betreeunden Hochschullehrer bzw. Hochschullehrerin, den oder die sich der oder die Studierende als Betreuer oder Betreuerin gewählt hat, vereinbahrt.

Das vertiefende Laborpraktikum ("Focusing Laboratory Course") dient der Vorbereitung auf die Masterarbeit und wird in der Regel in der gleichen Arbeitsgruppe wie die Masterarbeit absolviert. Im Modul sollen die Studierenden anhand einer in sich abgeschlossenen wissenschaftlichen Projektstudie selbständiges wissenschaftliches Arbeiten in experimentellen oder theoretischen chemischen Themenfeldern erlernen. Dazu soll sich der oder die Studierende einem in der Forschung aktiven Arbeitskreis anschließen.

Wichtige Formulare (wie das Formular zur Anmeldung der Masterarbeit) finden Sie auf der Seite des Prüfungsausbüros und -ausschusses finden.

Wird geladen